Научная статья
doi: https://doi.org/10.26156/operamus.2025.17.2.005
Аспекты реформы Эрдмана Ноймайстера
словами автора и его современников
Автор
Сергей Николаевич Никифоров
Московская государственная консерватория имени П. И. Чайковского, Москва, Россия
niks21v@bk.ru, https://orcid.org/0000-0002-0166-746X
Аннотация
В истории развития немецкой церковной кантаты XVIII столетия важной вехой стала реформа известного пастора, богослова и писателя Эрдмана Ноймайстера, суть которой заключалась в создании либретто из мадригальных стихов в виде арий и речитативов без цитат из Библии и использования строф лютеранских церковных песен. В настоящей публикации уже известные сведения дополняются новыми, основанными на анализе предисловия Ноймайстера к годовому циклу Geistliche Cantaten, высказываний современников, данных из современных публикаций по теме. Изучение источников позволяет заключить, что автор, прежде всего, видел цель не в реформировании традиционных либретто, а в поисках удобной как для литератора, так и для композитора формы духовной поэзии. Его устремления вызвали разную реакцию современников: от неприятия идеи отказа от церковной прозы в пользу так называемой «театральной» церковной музыки (И. Мейер) до явного подражания принципам Ноймайстера в новом для немецких земель жанре страстной оратории (К. Ф. Хунольд). Публикация дополнена переводом на русский язык предисловия Ноймайстера к циклу Geistliche Cantaten.
Ключевые слова: реформа Э. Ноймайстера, И. Мейер, К. Ф. Хунольд, кантата, Geistliche Cantaten, страстная оратория
Для цитирования: Никифоров С. Н. Аспекты реформы Эрдмана Ноймайстера словами автора и его современников // Opera musicologica. 2025. Т. 17. № 2. С. 90–113. https://doi.org/10.26156/operamus.2025.17.2.005
Статья поступила в редакцию: 10.02.2025; одобрена после рецензирования: 10.03.2025;
принята к публикации: 21.04.2025; опубликована: 30.05.2025.
Список источников
[1] Геро 2010 — Геро О. В. Духовные тексты в музыке Букстехуде. Москва: Классика – XXI, 2010. 308 с.
[2] Есембаева, Мальцева 2019 — Есембаева И. Г., Мальцева А. А. Кантатное наследие Иоганна Филиппа Кригера // Вестник Саратовской консерватории. Вопросы искусствознания. 2019. № 3 (5). С. 46–51.
[3] Насонов 2021 — Насонов Р. А. Кантата, оратория, «церковная молитва»: эстетические манёвры и терминологические проблемы реформы Эрдмана Ноймайстера // Термины, понятия и категории в музыковедении: IV Международный конгресс Общества теории музыки (Казань 2–5 октября 2019 года): материалы конгресса / ответственный редактор Н. И. Наумова; Казанская государственная консерватория; Московская государственная консерватория. Казань: КГК им. Н. Г. Жиганова, 2021. С. 348–361.
[4] Сапонов 2009 — Сапонов М. А. Шедевры Баха по-русски. Страсти, оратории, мессы, мотеты, кантаты, музыкальные драмы. Москва: Классика – XXI, 2009. 284 с.
[5] Krummacher 1996 — Emans R., Gottwald C., Krummacher F., Tunley D. Kantate // Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe / hrsg. von L. Finscher. Sachteil 4. Kassel [u. a.]: Bärenreiter, 1996. Sp. 1705–1773.
[6] Gille 1985 — Gille G. Der Kantaten-Textdruck von David Elias Heidenreich, Halle 1665, in den Vertonungen David Pholes, Sebastian Knüpfers, Johann Schelles und anderer: Zur Frühgeschichte der Concerto-Aria-Kantate // Die Musikforschung. 38. Jahrgang, H. 2 (April–Juni 1985). S. 81–94.
[7] Heidrich 1995 — Heidrich J. Der Meier-Mattheson-Disput. Eine Polemik zur deutschen protestantischen Kirchenkantate in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts // Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-historische Klasse. Jg. 1995. Nr. 3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995. S. 55–107.
[8] Hobohm 2001 — Hobohm W. Ein unbekannter, früher Textdruck der Geistlichen Cantaten von Erdmann Neumeister // Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. Jahrbuch 2000 / hrsg. von Wilhelm Seidel, red. von Susanne Herrmann und Juliane Lautenschläger. Eisenach: Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner, 2001. S. 182–186.
[9] Hunold, Neumeister 1722 — [Hunold Ch. F., Neumeister E.] Die | Allerneueste Art, | Zur | Reinen und Galanten | Poesie | zu gelangen. | Allen Edlen und dieser Wissenschaft | geneigten Gemüthern, | zum | vollkommenen Unterricht, | mit | uberaus deutlichen Regeln, und angeneh- | men Exempeln ans Licht gestellet, | von | Menantes. || Hamburg, | bey Joh. Wolffg. Fickweiler, im Dom, 1722. [46], 602 S.
[10] Hunold 1706 — [Hunold Ch. F.] Theatralische, galante und geistliche Gedichte von Menantes. Hamburg: Bey Gottfried Liebernickel im Dom, 1706. 271, 80 S.
[11] Maul 2018 — Maul M. Leipziger Ispirationsquellen für Erdmann Neumeisters Geistliche Cantaten // Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700 / hrsg. von W. Hirschmann, D. Rose. Berlin / Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2018. S. 50–73 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. Bd. 59).
[12] Meier 1726 — [Meier J.] Unvorgreiffliche Gedancken | über die | neulich eingerissene Theatralische | Kirchen-Music | und | denen darinnen bishero üblich | gewordenen | Cantaten | mit Vergleichung | der Music voriger Zeiten | zur Verbesserung der Unsrigen | vorgestellet | von | J. M. D. | Anno MDCCXXVI. 70 S.
[13] Miersemann 2018 — Miersemann W. Erdmann Neumeisters Geistliche Cantaten von 1702 und die Anfänge einer Kantatendichtung in „ungezwungenen Teutschen Versen“. Forschungserträge und offene Fragen // Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700 / hrsg. von W. Hirschmann, D. Rose. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2018. S. 74–96 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. Bd. 59).
[14] Neumeister [s. a.] — [Neumeister E.] Kurzer Vorbericht des Auctoris // Poetische Ora- | torien | oder | Kirchen-Musik | von biblischen Sprüchen und | unterlegten | Arien |, welche in der Hochfürstlichen Schloβ- | Capelle zu Weissenfelβ musiciret, | und zum Druck | befördet worden | von | Johann Philipp Kriegern, | H. F. S. Capellmeistern. || Freyberg, | Gedruckt Elias Niclas Kuhfuβ. [ohne Jahr, unpaginiert].
[15] Neumeister 1705 — [Neumeister E.] Geistliche | Canta- | ten | Uber alle | Sonn-Fest- und Apo- | stel-Tage, | Zu beförderung Gott geheiligter | Hauβ- | und | Kirchen-Andacht | In ungezwungenen Teuschen Versen | ausgefertiget von | M. Erdmann Neumeister, | Hoch-Fürstl Sächβ. Weissenf. Hoff-Pred. || Halle in Magdeburg | Zu finden in Rengerischen Buchladen, Anno 1705. 175 S. + 13 S. Vorbericht. [Unpaginiert].
[16] Neumeister 1711 — [Neumeister E.] Geistliches | Singen | und | Spielen, | das ist | ein Jahrgang | von Texten, | welche | dem Dreyeinigen Gott | zu Ehren | bey öffentlicher Kirchen-Versam[m]lung | in Eisenach | musicalisch aufgeführet werden | von | Georg.
Philip. Telemann, | F. S. Capellmeister und Secr. || Gotha, gedruckt bey Christoph Reyhern, | F. S. Hof-Buchdr. 1711. 196 S.
[17] Neumeister 1716 — [Neumeister E.] Tit. Herrn | Erdmann Neumeisters | Fünfffache | Kirchen-Andachten | bestehend | in theils eintzeln, theils niemahls | gedruckten | Arien, Cantaten und Oden | auf alle | Sonn- und Fest-Tage | des gantzen Jahres. | Herausgegeben | von | G. T. || Leipzig | In Verlegung Joh. Groβens Erben. | Anno 1716. 816 S.
[18] Poetzsch-Seban 2006 — Poetzsch-Seban U. Die Kirchenmusik von Georg Philipp Telemann und Erdmann Neumeister. Zur Geschichte der protestantischen Kirchenkantate in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Beeskow: Ortus Musikverlag, 2006. 411 S.
[19] Schabalina 2008 — Schabalina T. “Texte zur Music” in Sankt Petersburg. Neue Quellen zur Leipziger Musikgeschichte sowie zur Kompositions- und Aufführungstätigkeit Johann Sebastian Bachs // Bach-Jahrbuch 2008. Jg. 94 / Im Auftrag der Neuen Bachgesellschaft hrsg. von P. Wollny. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2008. S. 33–98.
[20] Schabalina 2021 a — Schabalina T. “Texte zur Music” in Sankt Petersburg: Gedruckte deutsche Quellen zu Werken von Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Beeskow: Ortus Musikverlag, 2021 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik; 12). Bd. 1. 335 S.
[21] Schabalina 2021 b — Schabalina T. “Texte zur Music” in Sankt Petersburg: Gedruckte deutsche Quellen zu Werken von Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Beeskow: Ortus Musikverlag, 2021 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik; 12). Bd. 2. 1053 S.
[22] Scheitler 2018 — Scheitler I. Die Kantate als dramatischer Text. Gedanken über die Entstehung der Kantatenform // Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700 / hrsg. von W. Hirschmann, D. Rose. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2018. S. 13–34 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. Bd. 59).
[23] Steude 1994 — Steude W. Anmerkungen zu David Elias Heidenreich, Erdmann Neumeister und den beiden Haupttypen der evangelischen Kirchenkantate // Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter. Vorträge eines interdisziplinären Kolloquiums vom 8.–10. Oktober 1992 in Weißenfels, Sachsen/Anhalt / hrsg. von R. Jacobsen. Amsterdam — Atlanta, 1994 (Chloe: Beihefte zum Daphnis Band 18). S. 45–62.
[24] Stockhorst 2018 — Stockhorst S. Normative Aspekte der Kantate in der deutschsprachigen Dichtungstheorie vom Spätbarock Bis zur Spätaufklärung // Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700 / hrsg. von W. Hirschmann, D. Rose. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2018. S. 181–201 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. Bd. 59).
[25] Tilgner 1716 — Tilgner G. Vorrede // Tit. Herrn | Erdmann Neumeisters | Fünfffache | Kirchen-Andachten | bestehend | in theils eintzeln, theils niemahls | gedruckten | Arien, Cantaten und Oden | auf alle | Sonn- und Fest-Tage | des gantzen Jahres. | Heraus- gegeben | von | G. T. || Leipzig | In Verlegung Joh. Groβens Erben. | Anno 1716. 14 S. [Unpaginiert].
Original article
The Aspects of Erdmann Neumeister’s Reform Tells about Himself and His Contemporaries
Author
Sergey N. Nikiforov
Tchaikovsky Moscow State Conservatory, Moscow, Russia
niks21v@bk.ru, https://orcid.org/0000-0002-0166-746X
Abstract
The most important role in the development of a German cantata was played by Erdmann Neumeister, who has proposed to build the cantata’s libretto from madrigal poetry in the form of arias and recitatives, but without the Bible-citation and the Lutheran chorals. This article presents the new information to this problem based on the analysis of the Vorbericht from Neumeister’s cycle Geistliche Cantaten, also on the meanings of his contemporaries and on the data from the scientific articles. The results show that Neumeister didn’t want to reform the cantata’s libretto in any case, rather he wanted to develop the convenient form for sacral poetry. His inventions were received in the different ways by his contemporaries: while J. Meier was strictly against the idea of “theatrical” church music, were Neumeister’s principles imitated by Ch. F. Hunold in the new genre of German Passionsoratorium. The translating of the Neumeister’s Vorbericht is attached to this article.
Keywords: Erdmann Neumeister’s reform, Joachim Meier, Christian Friedrich Hunold, cantata, Geistliche Cantaten, passion oratorio
For citation: Nikiforov, Sergey N. The Aspects of Erdmann Neumeister’s Reform Tells about Himself and His Contemporaries. Opera musicologica. 2025. Vol. 17, no. 2. Р. 90–113. (In Russ.). https://doi.org/10.26156/operamus.2025.17.2.005
The article was submitted: 10.02.2025; approved after reviewing: 10.03.2025;
accepted for publication: 21.04.2025; published: 30.05.2025.
References
[1] Gero, Olga V. (2010). Dukhovnye teksty v muzyke Buхtehude [The Sacral Textes in Music of Buxtehude]. Мoscow: Klassika – XXI, 308 p. (in Russian).
[2] Yesembayeva, Indira G. & Maltseva, Anastasia А. (2019). “Kantatnoe nasledie Johanna Philippa Krigera” [“The Cantatas of Johann Philipp Krieger”]. In Vestnik Saratovskoy konservatorii. Voprosy iskusstvoznaniya [Journal of Saratov State Conservatory. Questions of art history]. 2019. No. 3 (5), рр. 46–51 (in Russian).
[3] Nassonov, Roman A. (2021). “Kantata, oratoriya, ‘tserkovnaya molitva’: esteticheskie manevry i terminologicheskie problemy reformy Erdmanna Neumeistera” [“Cantata, Oratorio, ‘Kirchen-Andacht’: The Aesthetic Maneuvers and Terminological Problems of Erdmann Neumeister’s Reform”]. In Terminy, ponyatiya i kategorii v muzykovedenii. IV Mezhdunarodnyy kongress Obshchestva teorii muzyki (Kazan 2–5 oktyabrya 2019 goda) [Terms, Concepts and Categories in Musicology. IV International Congress of the Society of Music Theory. Kazan, October 2–5, 2019]: Proceedings of the Congress, Editor-in-Chief Natalya I. Naumova. Kazan: Kazan State Conservatory, рр. 348–361 (in Russian).
[4] Saponov, Mikhail A. (2009). Shedevry Bacha po-russki. Strasti, oratorii, messy, motety, kantaty, muzykal’nye dramy [Bach’s Masterpieces in Russian. Passions, Oratorios, Masses, Motets, Cantatas, Musical Dramas]. Мoscow: Klassika – XXI, 284 p. (in Russian).
[5] Emans, Reinmar; Gottwald, Clytus; Krummacher, Friedhelm; Tunley, David. (1996). “Kantate”. In Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe / hrsg. von L. Finscher. Sachteil 4. Kassel [u. a.]: Bärenreiter. Sp. 1705–1773.
[6] Gille, Gottfried (1985). “Der Kantaten-Textdruck von David Elias Heidenreich, Halle 1665, in den Vertonungen David Pholes, Sebastian Knüpfers, Johann Schelles und anderer: Zur Frühgeschichte der Concerto-Aria-Kantate”. In Die Musikforschung. 38. Jahrgang, H. 2. S. 81–94.
[7] Heidrich, Jürgen (1995). “Der Meier-Mattheson-Disput. Eine Polemik zur deutschen protestantischen Kirchenkantate in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts”. In Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-historische Klasse. Jg. 1995. Nr. 3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 55–107.
[8] Hobohm, Wolf (2001). “Ein unbekannter, früher Textdruck der Geistlichen Cantaten von Erdmann Neumeister”. In Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. Jahrbuch 2000 / hrsg. von Wilhelm Seidel, red. von Susanne Herrmann und Juliane Lautenschläger. Eisenach: Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner. S. 182–186.
[9] [Hunold, Christian F.; Neumeister, Erdmann] (1722). Die | Allerneueste Art, | Zur | Reinen und Galanten | Poesie | zu gelangen. | Allen Edlen und dieser Wissenschaft | geneigten Gemüthern, | zum | vollkommenen Unterricht, | mit | uberaus deutlichen Regeln, und angeneh- | men Exempeln ans Licht gestellet, | von | Menantes. || Hamburg, | bey Joh. Wolffg. Fickweiler, im Dom, [46], 602 S.
[10] [Hunold, Christian F.] (1706). Theatralische, galante und geistliche Gedichte von Menantes. Hamburg: Bey Gottfried Liebernickel im Dom. 271, 80 S.
[11] Maul, Michael (2018). “Leipziger Ispirationsquellen für Erdmann Neumeisters Geistliche Cantaten”. In Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700 / hrsg. von W. Hirschmann, D. Rose. Berlin / Boston: Walter de Gruyter GmbH S. 50–73 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. Bd. 59).
[12] [Meier, Joachim] (1726). Unvorgreiffliche Gedancken | über die | neulich eingerissene Theatralische | Kirchen-Music | und | denen darinnen bishero üblich | gewordenen | Cantaten | mit Vergleichung | der Music voriger Zeiten | zur Verbesserung der Unsrigen | vorgestellet | von | J. M. D. | Anno MDCCXXVI. 70 S.
[13] Miersemann, Wolfgang (2018). “Erdmann Neumeisters Geistliche Cantaten von 1702 und die Anfänge einer Kantatendichtung in „ungezwungenen Teutschen Versen“. Forschungserträge und offene Fragen”. In Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700 / hrsg. von W. Hirschmann, D. Rose. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH. S. 74–96 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. Bd. 59).
[14] [Neumeister, Erdmann] ([s. a.]). “Kurzer Vorbericht des Auctoris” In Poetische Ora- | torien | oder | Kirchen-Musik | von biblischen Sprüchen und | unterlegten | Arien |, welche in der Hochfürstlichen Schloβ- | Capelle zu Weissenfelβ musiciret, | und zum Druck | befördet worden | von | Johann Philipp Kriegern, | H. F. S. Capellmeistern. || Freyberg, | Gedruckt Elias Niclas Kuhfuβ. [ohne Jahr, unpaginiert].
[15] [Neumeister, Erdmann] (1705). Geistliche | Canta- | ten | Uber alle | Sonn-Fest- und Apo-| stel-Tage, | Zu beförderung Gott geheiligter | Hauβ- | und | Kirchen-Andacht | In ungezwungenen Teuschen Versen | ausgefertiget von | M. Erdmann Neumeister, | Hoch-Fürstl Sächβ. Weissenf. Hoff-Pred. || Halle in Magdeburg | Zu finden in Rengerischen Buchladen, Anno. 175 S. + 13 S. Vorbericht. [Unpaginiert].
[16] [Neumeister, Erdmann] (1711). Geistliches | Singen | und | Spielen, | das ist | ein Jahrgang | von Texten, | welche | dem Dreyeinigen Gott | zu Ehren | bey öffentlicher Kirchen-Versam[m]lung | in Eisenach | musicalisch aufgeführet werden | von | Georg. Philip. Telemann, | F. S. Capellmeister und Secr. || Gotha, gedruckt bey Christoph Reyhern, | F. S. Hof-Buchdr. 196 S.
[17] [Neumeister, Erdmann] (1716). Tit. Herrn | Erdmann Neumeisters | Fünfffache | Kirchen-Andachten | bestehend | in theils eintzeln, theils niemahls | gedruckten | Arien, Cantaten und Oden | auf alle | Sonn- und Fest-Tage | des gantzen Jahres. | Herausgegeben | von | G. T. || Leipzig | In Verlegung Joh. Groβens Erben. | Anno. 816 S.
[18] Poetzsch-Seban, Ute (2006). Die Kirchenmusik von Georg Philipp Telemann und Erdmann Neumeister. Zur Geschichte der protestantischen Kirchenkantate in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Beeskow: Ortus Musikverlag. 411 S.
[19] Schabalina, Tatjana (2008). “Texte zur Music” in Sankt Petersburg. Neue Quellen zur Leipziger Musikgeschichte sowie zur Kompositions- und Aufführungstätigkeit Johann Sebastian Bachs”. In Bach-Jahrbuch. 2008. Jg. 94 / Im Auftrag der Neuen Bach-gesellschaft hrsg. von P. Wollny. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. S. 33–98.
[20] Schabalina, Tatjana (2021a). “Texte zur Music” in Sankt Petersburg: Gedruckte deutsche Quellen zu Werken von Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Beeskow: Ortus Musikverlag (Forum Mitteldeutsche Barockmusik; 12). Bd. 1. 335 S.
[21] Schabalina, Tatjana (2021b). “Texte zur Music” in Sankt Petersburg: Gedruckte deutsche Quellen zu Werken von Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Beeskow: Ortus Musikverlag (Forum Mitteldeutsche Barockmusik; 12). Bd. 2. 1053 S.
[22] Scheitler, Irmgard (2018). “Die Kantate als dramatischer Text. Gedanken über die Entstehung der Kantatenform”. In Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700 / hrsg. von W. Hirschmann, D. Rose. Berlin | Boston: Walter de Gruyter GmbH. S. 13–34 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. Bd. 59).
[23] Steude, Wolfram (1994). “Anmerkungen zu David Elias Heidenreich, Erdmann Neumeister und den beiden Haupttypen der evangelischen Kirchenkantate”. In Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter. Vorträge eines interdisziplinären Kolloquiums vom 8.–10. Oktober 1992 in Weißenfels, Sachsen / Anhalt / hrsg. von R. Jacobsen. Amsterdam Я — Atlanta. (Chloe: Beihefte zum Daphnis Band 18). S. 45–62.
[24] Stockhorst, Stefanie (2018). “Normative Aspekte der Kantate in der deutschsprachigen Dichtungstheorie vom Spätbarock Bis zur Spätaufklärung”. In Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700 / hrsg. von W. Hirschmann, D. Rose. Berlin/Boston: Walter de Gruyter Gmb H. S. 181–201 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. Bd. 59).
[25] Tilgner, Gottfried (1716). “Vorrede”. In Tit. Herrn | Erdmann Neumeisters | Fünfffache | Kirchen-Andachten | bestehend | in theils eintzeln, theils niemahls | gedruckten | Arien, Cantaten und Oden | auf alle | Sonn- und Fest-Tage | des gantzen Jahres. | Herausgegeben | von | G. T. || Leipzig | In Verlegung Joh. Groβens Erben. | Anno. 14 S. [Unpaginiert].